Massivholzsauna vs. Elementsauna

Elementsauna aus Massivholzbohlen: Kemi Eck 1 - Wandstärke: 45 mm | Bild: Weka
Massivholzsauna in Elementbauweise: Kemi Eck 1 - Wandstärke: 45 mm | Bild: Weka

In Bezug auf Funktion und Wirkung können Saunen in Massivholzsauna und Elementsauna unterschieden werden. Massivholzsaunen bestehen aus Vollholz. Elementsaunen aus Holzverkleidung mit Zwischenschichten. Elementsaunen sind günstiger als Massivholzsaunen, da Vollholz als Material bereits preisintensiver ist. Auch die Wärmeabgabe ist unterschiedlich. Dies und mehr erfahren Sie in diesem Artikel.

Vollholz – natürlicher Wärmespeicher

Massivholzsaunen bestehen aus Vollholz und somit zu 100 Prozent aus naturgewachsenem Baumaterial. Sie werden als Nut-und-Feder-Konstruktion zusammengesetzt. Da Holz ein guter Wärmespeicher ist, kommen besonders stabile Massivholzsaunen ohne weitere Isolierung aus. Die im Holz gespeicherte Wärme wird nach und nach als Strahlungswärme abgegeben. Das erzeugte Klima ist dem einer finnischen Sauna ähnlich. Saunagänger dieser Saunaart sprechen außerdem von würzigen Gerüchen, die das Holz beim Dampfen freigibt. Auch der Luftaustausch von innen und außen lässt sich durch Vollholz realisieren.

Massivholzsauna Sahib 2 | Bild: Karibu
Massivholzsauna Sahib 2 – 40 mm Wandstärke, aus nordischem Fichtenholz | Bild: Karibu

Da Holz in einer Sauna starken Temperaturschwankungen sowie Feuchtigkeit ausgesetzt ist, sorgen die Hersteller mit eingebauten oder aufgesetzten Spannvorrichtungen dafür, dass sich das Holz nicht verzieht. Dies können Metallstangen sein oder ein umlaufender Rahmen, die das Holz entweder zusammenhalten oder in Position pressen.

Eine Massivholzsauna wird mit den Bohlen, allen Bauteile für den Rahmen sowie Befestigungszubehör geliefert. Es obliegt dem neuen Saunenbesitzer, die Kabine Bohle für Bohle und Brett für Brett aufzubauen.

Blockbohlensauna

Eine besondere Form der Massivholzsauna ist die Blockbohlensauna. Wie auch ein Blockbohlenhaus als Gartenhaus wird eine solche Sauna in guter alter Blockhaus-Tradition aufgebaut. Während eine Massivholzsauna mit Nut und Feder gesetzt, aber durch eine stützende Rahmenkonstruktion stabilisiert wird, kommt die Blockbohlensauna/Blocksauna ohne Rahmenkonstruktion an den Seiten aus. Bohle für Bohle wird das Saunahaus aufgebaut und die aufgesteckten Bohlen miteinander verschraubt. Die Blockbohlensauna wird als Saunahaus angeboten, sie gehört zu den Gartensaunen.

Blockbohlensauna: Bild: Karibu
Blockbohlensauna: Bild: Karibu

Elementsauna

Elementsaunen bestehen aus einzelnen Elementen, was der Saunaart ihre Bezeichnung gibt. Hersteller wie Karibu sprechen in diesem Zusammenhang auch von einer Systemsauna. Während die Wände einer Massivholzsauna aus einem Material (Holz) bestehen, werden die Wände der Elementsaunen aus Spanplatten und Dämmmaterial gefertigt. Zusätzlich wird der Dämmstoff mit einer Aluminiumschicht als Diffusionssperre versehen. Sie soll verhindern, dass der Dampf kondensiert und als Nässe ins Holz und in den Dämmstoff einzieht. Man nennt sie auch Dampfsperre. Gute Elementsaunen besitzen Hartfaserplatten, sind mit Mineraldämmwolle ausgestattet und auf der Außen- und Innenseite mit Profilholz verkleidet. Aufgrund des Schichtaufbaus weisen Elementsaunen Wandstärken von ca. 68 mm auf.

Elementsauna Varberg Wandstärke 68 mm | Bild: Weka
Elementsauna Varberg Wandstärke 68 mm | Bild: Weka

Neben dem Aufbau ist die Abgabe der Wärme im Vergleich zu der von Massivholzsaunen unterschiedlich. Die Wärme der Elementsaunen wird wesentlich schneller wieder abgestrahlt, da hier keine Wärmespeicherung durch Vollholz gegeben ist. Dies liegt unter anderem an der Aluminiumschicht. Sie reflektiert die Wärme und wirft sie auf den nächstbesten Körper im Raum zurück. Somit wird die Elementsauna schneller aufgeheizt als die Massivholzsauna. Die Wärmeabstrahlung wirkt  im Vergleich zur Massivholzsauna stärker.

Kabine mit Fertigteilen aus Massivholzbohlen

Baulich eine Besonderheit stellt eine spezielle Zwischenform dar. Der Aufbau erfolgt mit vorgefertigten Seitenwänden wie bei einer Elementsauna. Die Wände aber bestehen nicht aus klassischem Profilholz mit Dämmung, sondern wie Massivholzsaunen auch aus echten Massivholzbohlen. Ein einheitlicher Begriff ist bis dato noch nicht gefunden. Karibu und Woodfeeling sprechen von einer Elementsauna aus Massivholzbohlen, Weka hingegen von einer Massivholzsauna in Elementbauweise.

Massivholzsauna in Elementbauweise: Kemi Eck 1 - Wandstärke: 45 mm | Bild: Weka
Massivholzsauna in Elementbauweise: Kemi Eck 1 – Wandstärke: 45 mm | Bild: Weka

Die Bauform vereint beide Vorteile der Hauptarten. Durch die vorgefertigten Wandelemente ist der Aufbau einfacher als bei einer Massivholzsauna. Da diese besondere Sauna aber aus Massivholzbohlen besteht, benötigt sie keine künstliche Dämmung und anderweitige Holzverkleidung. Die Wärme wird also genauso gespeichert und abgestrahlt, wie für eine Massivholzsauna typisch ist.

Tipp: Finden Sie im Shop eine Elementsauna mit einer Wandstärke von ca. 40 mm, schauen Sie auf der Produktseite etwas genauer hin. Sehr wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine solche Mischform.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*