Vertikaler Garten: lebendige Wände

vertikaler Garten | Bild: Christian Hillebrand fotolia.com
vertikaler Garten | Bild: Christian Hillebrand fotolia.com

Pflanzenwand, Green Wall, Living Wall, mur végétalisé: Der vertikale Garten in seinen verschiedenen Ausprägungen ist ein beliebter Trend für Wohnzimmer und Balkon. Dieser Beitrag soll sich mit dem vertikalen Garten beschäftigen und einige DIY-Tipps für eine grüne Wand geben.

Die Pflanze als Überlebenskünstler

Nadelbaum in der Sächsischen Schweiz - stützt sich auf seinen Wurzeln ab
Nadelbaum in der Sächsischen Schweiz – stützt sich auf seinen Wurzeln ab

Wer sich in der Sächsischen Schweiz die Bäume auf Felsgestein genauer anschaut, staunt nicht schlecht, welche Strategien sie entwickelt haben, um sich auf kahlem Grund zu behaupten. Die Wurzeln klammern sich um das Gestein, Erde ist kaum zu sehen. Bereits die hängenden Gärten der Semiramis aber haben gezeigt, dass Bäume, Kräuter, Sträucher und Blumen überall wachsen können und dass ihnen auch die Richtung egal ist, wenn sie entsprechend gepflegt werden.

Diese beiden Eigenschaften spielen eine große Rolle bei der Errichtung vertikaler Gärten. Denn Pflanzen benötigen kaum oder gar keine Erde, wenn ihnen Alternativen geboten werden. Das gilt auch für die Stabilität: Sobald sie an der Wand angebracht werden, zeigen ihre Wurzeln ihre Stärke.

Aloe Vera und Geldbaum - vertikale Anordnung | Bild: Tatjana Balzer fotolia.com
Aloe Vera und Geldbaum – vertikale Anordnung | Bild: Tatjana Balzer fotolia.com

Arten von vertikalen Gärten

Wenn Pflanzen senkrecht oder nach oben hin angeordnet werden, spricht man von einer vertikalen Anordnung. Damit kann vieles gemeint sein. Bringen Sie beispielsweise einen Blumenkasten unter einen anderen an, haben Sie bereits eine vertikale Anordnung.

Unter die Bezeichnung können Sie auch Pflanzpyramide, Blumenampel, Blumentreppe oder Blumensäule zählen. Diese Blumenständer werden durch Schalen gebildet und werden zur Spitze hin schmaler. Den meisten Platz zum Anpflanzen finden Sie in der untersten Schale. Blumenampeln sind Blumenständer mit drei Schalen. Bei den anderen Ständern kann die Anzahl der Schalen höher sein.

Ebenso gibt es Fertigbaukästen, bei denen eine Vielzahl von Pflanzenmulden, auch Pflanzentaschen genannt, neben- und übereinander als modularer Bestandteile eines Systems angeordnet sind, die Sie an eine Wand stellen oder an einer Wand befestigen.

Die Gartenmarke Gardena hat im Sommer 2017 ein neues Set auf dem Markt gebracht – mit dem sprechenden Namen: NatureUp!. Unter dieser Bezeichnung werden Baukästen mit integrierter Drainage angeboten. Es handelt sich dabei um ein modulares Stecksystem, das verschiedene Pflanzenbehälter beinhaltet.

Vertikaler Garten von Gardena: NatureUp!
Vertikaler Garten von Gardena: NatureUp!

 

Vertikalen Garten selbst gestalten

Welche Variante Sie auch immer bevorzugen: Hier zählen Qualität und Quantität. Viele Bäume formen einen Wald, viele Blumen ein Blumenbeet. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie bei einem vertikalen Garten achten sollten, welche Blumen sich eignen und wie Sie die Bewässerung einrichten.

Pflanzenwand aus Paletten
Pflanzenwand aus Paletten | Bild: newnow fotolia.com

 Welche Pflanzen eignen sich für einen vertikalen Garten?

Grundsätzlich eignen sich alle Pflanzen für einen vertikalen Garten auf dem Balkon, wenn Sie diese auch auf dem Balkon ganz normal anpflanzen könnten. Besondere Achtsamkeit sollten Sie jedoch auf den benötigten Platz für die Pflanze legen. Die Pflanztasche muss entsprechend groß genug sein, damit sich die Pflanze mit ihrer Wurzel und ihrem Blätterwerk darin entfalten kann. Sollte sich beim Umtopfen herausstellen, dass der Wurzelballen dicht gedrängt ist oder die Wurzeln sehr fein und verfilzt sind, können Sie davon ausgehen, dass diese Topfgröße für Ihre Pflanze nicht ausgereicht hat.

Als Pflanzen für vertikale Gärten sind Flachwurzler wie zum Beispiel viele Kräuter aus dem Kräutergarten und Farne sowie Moose gut geeignet. Tiefwurzler, die eine sogenannte Pfahlwurzel (senkrecht nach unten) ausbilden, sollten dagegen nicht verwendet werden. Zu diesen zählt zum Beispiel die Rose.

Acryl-Filz kann als Nährboden für vertikalen Garten genutzt werden
Acryl-Filz kann als Nährboden für einen vertikalen Garten genutzt werden | Bild: sezer66 fotolia.com

Licht, Wasser und …

Es war der Botaniker Patrick Blanc, der herausfand, dass Pflanzen auch ohne Erde wunderbar überlebensfähig sind. Alles was sie brauchen, ist Licht und Wasser. Diese Erkenntnis war wegweisend für die Errichtung eines professionellen vertikalen Gartens. Anstelle von Erde nutzt der gebürtige Franzose Filz aus Acrylfasern. Das Filz bildet den Nährboden für die Pflanzen. In ihm entwickeln sich Mikroorganismen, die natürlichen Dünger für die Pflanzen herstellen. Gegenüber von Baumwolle und ähnlichen Stoffen hat Acrylfilz den Vorteil, dass es nicht so bald verrottet. Der Nährboden ist also lange haltbar. Außerdem bindet der Stoff Flüssigkeiten in hohem Maße. Als Filz nutzt der Botaniker nicht etwa fabrikneue Exemplare. In  vielen Interviews verrät Patrick Blanc, dass er stattdessen recycelte Textilien verwendet. Das Grundgerüst seiner patentierten „mur végétalisé“ (zu deutsch: bewachsene Wand/Pflanzenwand/grüne Wand) besteht aus einem Metallgitter, in das Filz und Pflanzen gebettet werden. Ein automatisches Bewässerungssystem sorgt für den Erhalt der Pflanzen.

Dieses System ist die Domain von Blanc. Andere Pflanzenwand-Anbieter setzen nach wie vor auf die gute alte Pflanzenerde.

Bewässerung und Feuchtigkeit

Pflanzen benötigen Wasser und tragen erheblich zu einer höheren Luftfeuchtigkeit bei. Bei einer lebenden grünen Wand ist es daher wichtig, dass das Trägerwerk atmen kann und die Pflanzen genug Wasser beziehen.

La Réunion - Mur végétalisé | Bild: Graphithèque fotolia.com
La Réunion – Mur végétalisé | Bild: Graphithèque fotolia.com

Planen Sie bei einer grünen Wand zwischen Anbringung und Mauer einen Freiraum ein, sodass in diesem Zwischenraum ein Luftaustausch stattfinden kann. Würde dies nicht ermöglicht werden, könnte sich an der Wand schnell Schimmel bilden, der das Mauerwerk und somit den Träger für Ihre grüne Wand porös werden lässt.

Einen Freiraum schaffen Sie zum Beispiel, indem Sie abstehende Halterungen oder Haken für die an die Wand anzubringenden Blumentöpfe bzw. die zu befestigende Fertigwand verwenden. Paletten bringen einen solchen Zwischenraum bereits durch ihre Klötze (Füße) mit und sind daher gut geeignet. Wie Sie Europaletten zerlegen und verwenden können, lesen Sie im Beitrag Gartenmöbel aus Europaletten.

Pumpsprüher für Zimmerpflanzen | Bild: Gardena
Pumpsprüher für Zimmerpflanzen | Bild: Gardena

Für die Bewässerung einer grünen Wand ist entscheidend, welche Bedürfnisse die Pflanzen haben. Einige Pflanzen kommen mit einer regelmäßigen Besprühung aus. Die meisten jedoch bevorzugen die Bewässerung an den Wurzeln.

Tropfer und Tropfschlauch für das -Micro-Drip-System | Bild: Garden
Tropfer und Tropfschlauch für das Micro-Drip-System | Bild: Garden

Bei einer grünen Wand mit horizontalen Pflanztaschen ist die Bewässerung nicht anders als bei Ihren anderen Pflanzen. Haben Sie jedoch eine vertikale Wand mit seitlichen Pflanzen, muss eine andere Lösung her. Diese finden Sie zum Beispiel bei der Tropfbewässerung. Die Tropfer werden in der Pflanzmulde befestigt, durch die das Wasser tröpfchenweise an die Pflanze gelangt. Durch diese Art der Bewässerung ist die Gefahr sehr gering, dass Wasser auf dem Boden herunterfließt. Sie ist daher sowohl für einen vertikalen Garten auf dem Balkon oder die Terrasse als auch für eine grüne Wand im eigenen Wohnzimmer umsetzbar.

Bücherregal als Grundgerüst für den vertikalen Garten
Bücherregal als Grundgerüst für den vertikalen Garten im Wohnzimmer | Bild: ArchiVIZ fotolia.com

Gesunder Sichtschutz

Neben dem schönen Anblick leben Sie in dem guten Gefühl, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Gesundheit zu fördern. Denn Pflanzenwände tragen nachweislich zu einer gesunden Luftfeuchtigkeit bei und kühlen bei sengender Hitze. Sie binden Schadstoffe aus der Luft und produzieren – als Nebenprodukt – Sauerstoff.

Großstädte machen sich diese Qualitäten bereits zunutze, indem sie mehr und mehr Parks anlegen. Auf asphaltiertem Grund und mitten in der Stadt greifen sie auf andere Lösungen wie den sogenannten „City Tree“ (zu Deutsch: Stadtbaum) zurück, eine automatisch gesteuerte freistehende Pflanzenwand von Green City Solutions aus Berlin.

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bauen Sie sich eine eigene Green Wall – und zwar eine freistehende Pflanzenwand. Diese platzieren Sie so, dass Nachbarn oder Vorübergehende weder Ihren Balkon noch Ihre Küche oder Ihr Wohnzimmer sehen.

Kaminholzregal aus Metall |Bild. Lienbacher
Kaminholzregal aus Metall für den Außenbereich kann z.B. als Grundgerüst dienen |Bild: Lienbacher
Vertikal-Beet aus Holz
Vertikal-Beet aus Holz | Bild: ediGarden

Als Grundstock für eine freistehende Pflanzenwand eignet sich zum Beispiel ein pulverbeschichtetes Metall-Regal, im Idealfall mit Seitenwänden. Auch ein robustes Kunststoff-Regal können Sie verwenden. Jedoch bedenken Sie bei der Auswahl, dass Kunststoff zwar preiswerter als Metall ist und im Variantenreichtum vielfältiger, unter UV-Belastung mit der Zeit aber spröde wird. Zudem sollte es ein gewisses Eigengewicht mitbringen, um die Pflanzenlast später tragen zu können.

Im Handel werden auch behandelte Holz-Regale als Vertikal-Beet angeboten, die speziell für den Außenbereich wie den Balkon oder die Terrasse geeignet sind. Diese sind zum Teil bereits mit Pflanzenwannen ausgestattet.

Wie auch immer Sie sich entscheiden, wichtig dabei ist, dass das Material keine Feuchtigkeit zieht. Die Rückseite können Sie mit offenporigem Vlies oder Filz bestücken. Somit haben Ihre Pflanzen zu den Wurzeln hin Raum zum Atmen und ihnen wird eine definierte Grenze zum Wachsen gesetzt.

Kräutergarten aus Europalette

Wenn es nicht gleich der Heimdschungel sein soll und Sie nur eine dekorative und platzsparende Möglichkeit für einen Kräutergarten suchen: Eine Europalette bietet jede Menge Platz für Kräuter. Die Pflanzen lassen sich in die Aussparungen zwischen Deck- und Bodenbrett oder zwischen die Deckbretter setzen.

Vertikaler Kräutergarten aus Palette
Vertikaler Kräutergarten aus Palette | Bild: Tatjana Balzer fotolia.com

Legen Sie dazu Pflanztaschen, zum Beispiel aus Folie oder verstärktem Vlies an, die Sie in die Aussparungen setzen, in die Sie anschließend die Kräuter einpflanzen. Alternativ können Sie auch den Palettenboden mit einer Folie überziehen und sich die Pflanztaschen sparen.

Ob Sie Ihre Wohnzimmerwand in eine lebendige Landschaft verwandeln, den Balkon in ein Pflanzenparadies oder Ihren Kräutergarten nach oben ausbauen möchten – es gibt viele Möglichkeiten für einen vertikalen Garten. Mit der aufkommenden Sehnsucht nach mehr Natur, vor allem in den Großstädten, dürfte sich dieser Trend noch lange am Leben halten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*