Im Pkw Pflicht

Ausstattung und Anwendung des Erste-Hilfe-Koffers

Muss immer mitfahren: der Kfz-Verbandkasten. (Foto: Dron / stock.adobe.com)

Kleine oder auch größere Unfälle sind schnell passiert, ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Da ist es nicht nur gut und wichtig, im Ernstfall schnell Pflaster, Verbandszeug und Co. zur Hand zu haben, sondern oftmals sogar gesetzlich vorgeschrieben. So zum Beispiel der Erste-Hilfe-Koffer im Auto: Ist dieser nicht vorhanden oder das Verfallsdatum überschritten, kann die Polizei bei einer Kontrolle ein Bußgeld erheben. Doch auf was muss hier eigentlich geachtet werden und was muss im Erste-Hilfe-Koffer überhaupt alles drin sein?

Einmal nicht aufgepasst

Unfallstelle absichern, Rettungsdienst alarmieren (Notrufnummer 112), Erste Hilfe leisten: Richtiges Handeln kann im Ernstfall Leben retten. (Foto: Peter Atkins / stock.adobe.com)

Verkehrsunfälle sind oftmals eine Sache von Sekunden. Eine kurze Unaufmerksamkeit, ein kleiner Fahrfehler – und schon kracht es. Bestenfalls entsteht hierbei nur Blechschaden, schlimmstenfalls können Personen schwer verletzt werden. Egal ob Sie direkt am Unfall beteiligt sind oder als Verkehrsteilnehmer an die Unfallstelle kommen: Zur Ersten Hilfe sind Sie – selbstverständlich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten – verpflichtet. Diese kann unter Umständen sogar Leben retten. Deshalb ist es so wichtig, dass jeder Autofahrer einen vollständig befüllten Erste-Hilfe-Koffer in seinem Fahrzeug hat. Dieser beinhaltet verschiedene Materialien und Verbandsmittel, die bei der Erstversorgung von Verletzten unerlässlich sind. Der Inhalt des Erste-Hilfe-Koffers muss übrigens immer vollständig sein. Verbrauchte Materialien müssen also stets wieder nachgefüllt werden.

Das muss drin sein

Was der Erste-Hilfe-Koffer beinhalten muss, ist klar vorgeschrieben. (Foto: Zerbor / stock.adobe.com)

DIN 13164 gibt genau vor, mit welchen Materialien und Verbandsmitteln der Erste-Hilfe-Koffer für‘s Auto befüllt sein muss, damit Verletzte im Ernstfall so gut wie möglich erstversorgt werden können:

1x Heftpflaster: auf einer Spule mit Außenschutz, 5 m x 2,5 cm
1x Fertig-Pflasterset, 14-teilig: bestehend aus 4 Wundschnellverbänden (10 x 6 cm), 2 Fingerkuppenverbänden, 2 Fingerverbänden (12 x 2 cm), 2 Pflasterstrips (1,9 x 7,2 cm), 4 Pflasterstrips (2,5 x 7,2 cm)
1x Verbandpäckchen K: klein, 3 m x 6 cm, Kompresse 6 x 8 cm
2x Verbandpäckchen M: mittel, 4 m x 8 cm, Kompresse 8 x 10 cm
1x Verbandpäckchen G: groß, 4 m x 10 cm, Kompresse 10 x 12 cm
2x Verbandtuch: in verschiedenen Größen
5x Fixierbinde: 2x in der Größe 4 m x 6 cm, 3x in der Größe 4 m x 8 cm
1x Rettungsdecke: metallisierte Folie (Eigenschaften u. a. Reißkraft, Reflexionsvermögen, Temperatur- und Alterungsbeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit), Mindestmaße 2.100 mm x 1.600 mm, Dicke 12 µm
6x Kompresse: 100 x 100 mm
2x Dreiecktuch
1x Verbandskastenschere
2x Feuchttuch
4x Medizinische Handschuhe
1x Erste-Hilfe-Broschüre:
mit Informationen zur Ersten Hilfe
1x Inhaltsverzeichnis: individuelle Daten eintragbar (z. B. Kfz-Kennzeichen, Fahrzeughalter)
(Quelle: Deutsches Rotes Kreuz e.V.)

Richtig angewendet

Wenn Sie wissen, wie die Erste-Hilfe-Materialien richtig angewendet werden, können Sie sich angemessen um Verletzte kümmern. (Foto: Kzenon / stock.adobe.com)

Ganz wichtig: Sämtliche Bestandteile des Erste-Hilfe-Koffers sind extra verpackt und dürfen auch nur einmalig verwendet werden, damit u. a. die Sterilität gewährleistet ist. Einige Materialien bedürfen keiner weiteren Erklärung, da sie uns auch im Alltag häufig begleiten. So weiß zum Beispiel jeder, wie und wofür ein Pflaster verwendet wird. Doch kann es auch nicht schaden, über die exotischeren Bestandteile Bescheid zu wissen. Ein Dreiecktuch beispielsweise dient als Fixierhilfe, zur Polsterung und als Tragehilfe, ist allerdings nicht zur direkten Wundabdeckung geeignet. Die Fixierbinden werden zur Fixierung von Wundauflagen (z. B. Kompressen) und Verbänden verwendet. Zwei unterschiedliche Farben, nämlich Silber und Gold, und damit auch zwei unterschiedliche Funktionen hat die Rettungsdecke. Zum Wärmen zeigt die silberne Seite zum Körper und die goldene nach außen, zum Kühlen ist es umgekehrt. Mit der Verbandskastenschere können Kleidungsstücke aufgeschnitten werden, um Wunden versorgen zu können. Und mit Hilfe der Verbandtücher werden großflächige Verletzungen (z. B. Brandwunden, Schürfwunden oder offene Brüche) keimarm abgedeckt. Um sich mit allen Verwendungszwecken der Erste-Hilfe-Materialien richtig auszukennen, empfiehlt sich schon vor dem Ernstfall ein Blick in die beiliegende Erste-Hilfe-Broschüre. (Quelle: Malteser Hilfsdienst e.V.)

Für jeden Einsatzbereich

Auch zuhause sollte man zur Sicherheit immer vorgesorgt haben. (Foto: Seventyfour / stock.adobe.com)

In diesem Beitrag haben wir uns nun mit dem Erste-Hilfe-Koffer für das Auto beschäftigt. Es gibt aber natürlich noch ganz andere Einsatzbereiche, wie das eigene Zuhause oder den Arbeitsplatz. Im Betrieb gelten zum Beispiel andere Anforderungen an die bereitzuhaltende Erste-Hilfe-Ausstattung (Verbandskasten DIN 13157). Für den eigenen Haushalt wiederum empfiehlt sich möglicherweise eher die individuelle Zusammenstellung von Erste-Hilfe-Materialien, zumal es im privaten Bereich keine gesetzlichen Pflichten oder Vorschriften gibt. Empfohlen ist es natürlich immer, für den Fall der Fälle ausgerüstet zu sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*